Navigation

Botanische Maltage | Aquarelle zwischen Kunst und Wissenschaft

Botanische Maltage | Aquarelle zwischen Kunst und Wissenschaft

Fr., 30.05.2025 bis So., 01.06.2025

Botanische Maltage | Aquarelle zwischen Kunst und Wissenschaft

Leitung:Barbara Schoberberger
Beitrag:€ 235,00
Kursnummer:2025-05-30

Beschreibung:

Botanische Malerei ist eine hierzulande nur noch von Wenigen ausgeübte Kunstform mit Jahrhunderte alter Tradition im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft. Gemalt werden Aquarelle mit dem Ziel, ein in Komposition und Technik möglichst perfektes Pflanzenportrait darzustellen. Der/Die Maler*in verwirklicht dabei nicht sich und seine Gefühle, sondern sollte bestrebt sein, die als Motiv gewählte Pflanze in den Mittelpunkt zu stellen. Dies bedeutet naturgemäß ein "Abschalten" und sich "Einlassen" auf die Einzigartigkeit der Natur. Mitzubringen ist daher neben den Malutensilien vor allem auch die Bereitschaft zum genauen Schauen und sich mit dem Motiv auseinander zu setzen.
Der Referentin ist es ein Anliegen umfangreiches Wissen, um diese faszinierende Kunstrichtung weiter zu geben und für dieselbe zu begeistern. Das Seminar ist sowohl für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene geeignet.

30. Mai 2025,
Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 1. Juni, 17 Uhr

Referentin: Barbara Schoberberger
Freischaffende Künstlerin, "botanical artist", Beteiligung an zahlreichen internationalen Ausstellungen (Deutschland, Südafrika, Polen,…), Autorin von "Botanische Erzählungen und die feine Kunst der Pflanzendarstellung", www.schoberberger.at

Beitrag: € 235,- zzgl. Material und Aufenthalt
Anmeldung: erforderlich

Mitzubringen:

Mitzubringen: Aquarellblock oder -papier mit eher glatter Oberflächen-Struktur (möglichst 200 - 300 g Papierstärke) Aquarellfarben: Grundausstattung genügt. Die Farben sind untereinander mischbar. (Sie sind als bereits bestückter Malkasten oder auch einzeln als Näpfchen oder in Tuben erhältlich.) Folgende Farbtöne werden empfohlen: " Ultramarin feinst, " Kadmiumgelb hell; " Bergblau; " Ocker; " dunkles braun (Sepia, oder Van Dyck ...) " Schattenfarbe (beispielsweise Elfenbeinschwarz, Paynesgrau oder Neutraltinte) " Violett (Manganviolett oder ähnlicher Violettton); " Jaune brillant; " Rot (kräftiges Rot wie Kadmium oder permanent) " Rot (eher blaustichiges Rot wie Karmin, Magenta, Rubinrot) 1-2 Pinsel (mit guter Spitze, Haaransatz ca. 3-5 mm ? - ich bevorzuge Marderhaar), Bleistift (normaler HB) und weicher Radiergummi, 2 standfeste Wasserbehälter (1x für Farben, 1x für Pflanzen) Haushaltsrolle/Küchenrolle Hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich: Lineal, Zirkel, Transparentpapier, Deckweiß, Tixo, Taschenmesser, …

Termine und Zeiten:

Termine: 3x | Freitag, 30.05.2025, von 14.00-17.00 Uhr | Samstag, 31.05.2025, von 9.00-17.00 Uhr | Sonntag, 01.06.2025, von 9.00-17.00 Uhr