Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Das BildungsZentrum St. Benedikt freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Haus. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen und wie Sie bei Rückfragen mit uns Kontakt aufnehmen können.
Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Bildungszentrum St. Benedikt. Wir sind bemüht, dass die auf der Webseite enthaltenen Informationen und Daten zutreffend sind. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, wenn Sie uns diese durch Ausfüllen von Anmelde-Formularen, das Versenden von E-Mails oder telefonische Anfragen zur Verfügung stellen bzw. die Daten durch langjährigen Kontakt bzw. spezifische Interessen bereits bekannt sind. Diese Daten werden ausschließlich zu Ihrer individuellen Betreuung, der Übersendung von Veranstaltungsinformationen oder Anmeldebestätigungen gespeichert und verarbeitet. Das BildungsZentrum St. Benedikt sichert Ihnen zu, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden. Der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
Um die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurden u. a. unsere MitarbeiterInnen auf die geltenden Datenschutzbestimmungen, auf Verschwiegenheit und auf den ordnungsgemäßen Umgang mit Systemen der Datenverarbeitung verpflichtet. Weiterhin verwenden wir eine Vielzahl von technischen Sicherheitsverfahren zum Schutz Ihrer Daten. Des Weiteren wurden mit unseren auftragsverarbeitenden Firmen der Datenschutzverordnung entsprechende Datenverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Formulardaten
Sämtliche Daten die wir in Formularen zur Kontaktaufnahme oder zur Anmeldung bei Veranstaltungen erhalten, werden strengst vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bezüglich der Datenverarbeitung verweisen wir auf Punkt "Zustimmung | Datenverarbeitung" in unseren AGB. Weiters behalten wir uns das Recht vor, Sie aufgrund Ihrer Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt erneut, auch aus anderen Anlässen heraus, zu kontaktieren. Selbstverständlich können Sie dies jederzeit widerrufen.
Web-Analyse mit Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf Standardvertragsklauseln/einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission („Privacy Shield“).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten (lt. den derzeitigen Standardeinstellungen von Google) gespeichert.
Das Tracking Ihres Besuchs können Sie am einfachsten durch den Einsatz eines Browser-Plugins, wie z.B. https://www.ghostery.com/ überwachen und/oder verhindern.