Navigation

Linzer Bibelkurs 2024: Alles ist mir erlaubt!

Linzer Bibelkurs 2024: Alles ist mir erlaubt!

Do., 15.02.2024

Linzer Bibelkurs 2024: Alles ist mir erlaubt!

3. Abend - Der erste Korintherbrief
Leitung:Magdalena Görtler MA
Beitrag:€ 12,00
Beitrag-Freundeskreis:€ 10,00
Kursnummer:2024-02-15

Beschreibung:

Arme und Vermögende, Gebildete und Analphabeten, Traditionalisten und Erneuerer - kann es gelingen, dass aus diesen Unterschieden ein lebendiges Miteinander erwächst? Und das nicht nur in der grauen Theorie, sondern im konkreten Alltag mit all seinen Schwierigkeiten und Nöten? Diese Frage ist für unser heutiges Miteinander entscheidend. Damit waren aber auch die ersten Christ*innen von Anfang an konfrontiert. Anders als in vielen anderen Vereinen und gesellschaftlichen Gruppen konnte jeder Mensch Christ*in werden: egal ob Sklave oder Freier, Mann oder Frau, Heide oder Jude.
Diese Offenheit führte immer wieder zu Konflikten und Auseinandersetzungen, bildete aber gleichzeitig auch eine Chance, um soziale Grenzen zu überwinden.

Im Zentrum des Linzer Bibelkurses steht 2024 der Erste Korintherbrief. In diesem Schreiben versucht Paulus Konflikte zu bewältigen, die aus dieser Vielfalt entstehen. Wir wollen das Potenzial heben, das darin liegt. Dabei blickt Paulus nicht nur auf die Gemeinde, ihre Spaltungen und Krisen, sondern immer wieder auf Christus und stößt dabei auf den Leitspruch einer Gemeindegruppe: "Alles ist mir erlaubt!" - Kann so eine Freiheit überhaupt gelebt werden? In den vier Abenden des Linzer Bibelkurses wird jeweils ein Thema dieses Briefes mit verschiedenen Methoden ins Gespräch gebracht und mit den Erfahrungen unserer Zeit verknüpft.

Im Zentrum stehen der gegenseitige Austausch und die Bedeutung für heutiges Leben in Gemeinschaft und Vielfalt.

3. Abend: Was nützt mir? Alles ist mir erlaubt - aber nicht alles nützt mir.
In diesem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und einem geregelten Miteinander leben Gesellschaften - bis heute. Paulus geht diesen Herausforderungen anhand von konkreten Fragen aus der Gemeinde in Korinth nach. Dabei spielt die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft ebenso eine Rolle wie Beziehungen oder der Umgang mit der nichtchristlichen Gesellschaft.

4. Abend: Wie funktioniert Gemeinschaft?
Paulus nennt die Gemeinde einen Tempel des Heiligen Geistes. Für dessen Aufbau bedarf es vieler Gnadengaben, die auch zahlreich vorhanden sind. Diese Vielfalt an Begabungen müssen wir auch heute wahrnehmen und leben - und wissen, dass sie nur dann zusammen funktionieren, wenn sie einander zu- und nicht übergeordnet sind.

14. Februar 2024,
Mittwoch, 18 Uhr bis 20.30 Uhr
und ein weiterer Abend am 20.3. zur gleichen Zeit

Die Seminarabende sind auch einzeln buchbar.

Leitung: Magdalena Görtler,
Theologin, Referentin Katholisches Bibelwerk Linz

Beitrag: € 12,- Einzelabend; € 42,- 4 Abende
Anmeldung: erforderlich

Mitzubringen:

bequeme Kleidung

Termine und Zeiten:

Termin: Donnerstag, 15.02.2024 von 18.00-20.30 Uhr