BildungsZentrum St. Benedikt | Promenade 13, A-3353 Seitenstetten | T: +43 (0) 7477 / 428 85 | F: +43 (0) 7477 / 42885 - 20 | E: bildungszentrum@st-benedikt.at
Ein Bildungshaus der Diözese St. Pölten
Wer sammelt, lebt doppelt!
Die Ausstellung des Briefmarkensammlervereins Seitenstetten im Bildungszentrum St. Benedikt macht Geschichte lebendig erlebbar.
Mit 15 historischen Kalendern, dem Weihnachtspostamt im Meierhof und im Vorjahr auch mit den herausgegebenen „Turmmarken“ hat der Seitenstettner Briefmarkensammlerverein – gegründet 1948 – mit Obmann Anton Ebner schon immer positiv auf sich aufmerksam gemacht, zum 75-jährigen Vereinsjubiläum aber ist den Mitgliedern etwas gelungen, das für ein Publikum weit über die begeisterten Philatelisten hinaus wohl von großem Interesse und unschätzbarem Wert ist. Im Rahmen der von Bernhard Pausinger gekonnt moderierten Vernissage am 12. April konnte so recht die Neugier auf besondere Sammelstücke geweckt werden.
Johann Groiß führte mit seinen überaus interessanten Ausführungen die Besucher der Ausstellungseröffnung am 12. April vorerst virtuell durch die Schau, die von neun Vereinsmitgliedern in insgesamt 51 Rahmen mit viel Wissen und Herzblut gestaltet wurde. Hervorzuheben gilt es Anton Ebners alte Ansichtskarten und das Notgeld aus Seitenstetten und Umgebung, das zum Teil auch Franz Sindhuber beigesteuert hat. Johann Groiß wiederum zeigt die ersten österreichischen Briefmarken (1850) oder auch die Marken von Bundespräsidenten und -kanzlern der 1. Republik. Zu erwähnen sind auch Herbert Rettensteiners Sterbebilder im Wandel der Zeit von kaiserlichen oder adeligen Hoheiten.
Jeder hat ein kleines Museum
Bernhard Pausinger hat sich der Wiederherstellung des Postwesens (ab 1945) oder auch der Westbahnstrecke – eröffnet Dezember 1858 – und ihrer Entwicklung zwischen Amstetten und St. Valentin mit Ansichtskarten der Bahnhöfe sowie auch schönen Ersttagsbriefen angenommen. Zudem bereichern einige Themensammlungen die Schau: Karl Mayrhofer zeigt Europamarken, Ludwig Gruber präsentiert Österreicher in Hollywood ebenso wie Markenprodukte aus Österreich oder Erfinder und Weinregionen. Gottfried Gruber haben es die Leuchttürme angetan, Rudolf Sommer geht auf Christkindl und Banknoten näher ein. Franz Kirchstetter wiederum hat sich in zwei Gerichtsbriefe (1850) vertieft, die eindeutig dem damals bestehenden Bezirksgericht Seitenstetten zuzuordnen sind.
Rudolf Sommer dankte den Hauptakteuren mit Urkunden. Die Schau wird bis zur Regionalkonferenz am 1. Juni zu sehen sein, zudem werden am 24. April und 14. Mai, jeweils 19.30 Uhr, begleitete Rundgänge angeboten. Darüber hinaus besteht auch für Schulklassen die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung über Sammelerfahrungen zu sprechen oder diesbezügliche Impulse aufzunehmen. Info und Anmeldung: 07477/42885.
J. Penzendorfer
Fr., 31.01.2025 bis So., 02.02.2025
Mo., 10.02.2025 bis Mo., 24.03.2025
Mo., 10.02.2025
Mo., 10.02.2025 bis Fr., 14.02.2025
Di., 11.02.2025 bis Di., 08.04.2025
BildungsZentrum St. Benedikt | Promenade 13, A-3353 Seitenstetten | T: +43 (0) 7477 / 428 85 | F: +43 (0) 7477 / 42885 - 20 | E: bildungszentrum@st-benedikt.at
Ein Bildungshaus der Diözese St. Pölten