Navigation

Nachberichte

"Musik und Krisenbewältigung"

Mo., 23. September 2019

Vortrag Musik und Krisenbewältigung

Hubert Pausinger

Nachklang

Ruhig, zufrieden, entspannt - so verlassen die Teilnehmer von Hubert Pausingers Abendvortrag zum Thema „Musik und Krisenbewältigung“, am Dienstag, 17. September 2019 den Raum. Einige bleiben noch zurück, angeregt plaudernd. Der Referent setzte Punkte, die Gespräche auslösen.

"Musik und Krisenbewältigung" war der fünfte Abend der sechsteiligen Vortragsserie, die im März dieses Jahres gestartet ist. Und es ist schön zu sehen, dass die Zahl der Interessenten stetig zunimmt.

In einer sehr zugänglichen Art, arbeitete sich Hubert Pausinger an den Leitbegriff Krise heran: Krise als Höhepunkt einer eine entscheidende Wende fordernden Situation. Und wie so etwas ausgehen kann.

An Hand von mythologischen Figuren und Beispielen von Biographien großer Persönlichkeiten untermauerte er sein Gedankengebäude und führt den Vortrag letztendlich zu seinem Kern, nämlich welchen Zugang Musik zur Krisenbewältigung schaffen kann und welche Einsichten man daraus gewinnen kann.

Als Hörbeispiele mit entsprechender Interpretation dienten das Volkslied „Da unten im Tale“ (Fassung von J. Brahms, WoO 33 Nr. 6) und die Einleitung zum 4. Satz (Finale) von Brahms´ Symphonie Nr. 1, c-Moll.

Zum Abschluss wurden die Teilnehmer eingeladen und aktiviert, Beethovens Bagatelle op. 126 / 3 Andante in Es-Dur nach der Musicosophia-Methode zu erschließen und zu erleben und dabei zu verinnerlichen, wie der Meister sein Stück aus einem krisenhaften Wirbel zur Lösung führt.

 

Letzter Vortrag aus der Reihe „Die Bedeutung der Musik für den Alltag“:

22. Oktober 2019, 19 Uhr 30: „Musik und Sterbebegleitung“

 

Der Text wurde von einem Teilnehmer geschrieben. (Sein Name ist dem Bildungszentrum bekannt)